Vygėja

Aufkleber Layout-Anwendungen

Wenn das Etikett nicht nur schön, sondern auch korrekt sein soll – mit den richtigen Strich-/2D-Codes, dem richtigen Verfallsdatum, der richtigen Charge – dann ist nicht eine Word-Vorlage das Mittel der Wahl, sondern eine spezielle Software für das Layout und den Druck von Aufklebern. Sie verkürzt den Weg von den Daten bis zum Druck, eliminiert menschliche Fehler und ermöglicht es Ihnen, auch bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten schnell zu arbeiten. „Vygeja setzt die marktbekannten Systeme NiceLabel und BarTender ein, die sich sowohl für das einfache Layout von Aufklebern als auch für die Automatisierung des gesamten Etikettierungsprozesses eignen.

NiceLabel und BarTender im Überblick – welche Optionen gibt es und wofür sind sie gut?

NiceLabel ist praktisch, wenn Sie schnell einen professionellen Aufkleber erstellen, Barcodes/2D-Codes drucken und eine Verbindung zu Datenquellen (z.B. Excel oder anderen DBs) herstellen möchten. Die Lizenzen können einfach sein (z.B. Designer Express/Pro) und das System kann bei Bedarf zu einem zentralen Label Management System (LMS) erweitert werden, so dass alle Etiketten, Berechtigungen und Prozesse an einem Ort verwaltet werden. Normalerweise wird eine breite Palette von Druckern unterstützt, so dass nur selten ein Hardwarewechsel erforderlich ist.

BarTender ist eine vielseitige Plattform, die neben Aufklebern auch RFID und Karten druckt und über mehrere Editionen (von Professional bis Enterprise) verfügt, so dass sie sich leicht an die Größe Ihres Unternehmens und Ihre IT-Anforderungen anpassen lässt. Wenn Sie ein Wachstum, komplexere Integrationen oder gemischte Fälle (Aufkleber + Karten/RFID) planen, bietet BarTender viel Raum für Erweiterungen.

 

 

Schnelle Bedienung und bedienerfreundliches Design – spart Zeit und Kosten

Das beste Programm ist das, bei dem der Bediener keine Fehler macht: übersichtliche Layoutfelder, Eingabeformulare, automatische Datums-/Chargenzähler und vorgefertigte Vorlagen minimieren die Wahrscheinlichkeit von Fehlern. Sowohl NiceLabel als auch BarTender konzentrieren sich auf die Click-to-Print-Logik: Der Bediener sieht nur das, was er ausfüllen muss, und die gesamte Logik befindet sich hinter den Kulissen. In der Praxis bedeutet dies weniger Nachdrucke, weniger Abfall und kürzere Umstellungszeiten zwischen verschiedenen Produkten.

Datenbankunterstützung – Import und Automatisierung für eine einzelne Website

Anstelle der manuellen Transkription bringen Sie Daten aus einer einzigen Quelle: einer Excel-Tabelle, CSV, einem ERP- oder Lagersystem. Die Anwendungen ermöglichen es Ihnen, Felder mit einer Datenbank zu verknüpfen, Filter, Suchen und eine automatische Stapelauswahl zu verwenden, so dass der Bediener nur noch bestätigen muss. Dieses Modell eliminiert den „menschlichen Faktor“ und stellt sicher, dass alle Pakete von der gleichen, verifizierten Version gedruckt werden.

 

 

Automatisierung des Druckprozesses – Integration mit Geräten, Signalen, Förderern

Wenn die Kennzeichnung an der Linie erfolgt, muss die Software die Signale „verstehen“ und ohne menschliches Eingreifen reagieren: Produkt erhalten → Code gescannt → Vorlage ausgewählt → gedruckt. Die Lösungen von NiceLabel/BarTender reichen von einem einfachen Arbeitsplatzdrucker bis zum automatisierten „ereignisgesteuerten“ Druck, bei dem der Druck durch ein SPS-/Sensorsignal oder eine Dateneingabe im System ausgelöst wird. Dies gewährleistet einen rhythmischen Betrieb ohne Ausfallzeiten und „manuelle“ Fehler.

Peripheriesteuerung – Sensoren, Eingänge, Leitungsstopp

Das „Ökosystem“ der Etikettierung besteht nicht nur aus dem Drucker. Es geht um Sensoren, Waagen, Barcode-Scanner, Applikatoren und manchmal um das Anhalten der Linie, wenn ein Code nicht funktioniert oder falsch ist. Moderne Anwendungen ermöglichen es Ihnen, diese Geräte in einem einzigen Skript zusammenzuführen: scannen – prüfen – drucken – versiegeln – validieren. Wenn die Prüfung fehlschlägt, stoppt das System die Zufuhr oder fordert den Bediener auf, Maßnahmen zu ergreifen, um zu verhindern, dass Fehler in den Satz gelangen.

 

 

GS1/SSCC-Vorlagen und Standardverfahren (um sie beim ersten Mal lesbar zu machen)

GS1-128, ITF-14, SSCC, EAN/UPC oder 2D-Codes haben eine klare Struktur – keine manuelle Bearbeitung mehr. BarTender und NiceLabel verfügen über vorgefertigte Symbole und Funktionen für GS1-Schemata, SSCC-Nummern und Anwendungskennungen; in der Praxis bedeutet dies, dass der Bediener einfach die Charge oder Menge eingibt und die Vorlage die „Interpretationsarbeit“ für ihn übernimmt.

Software und Geräte von Vygeja – volle Kompatibilität und Unterstützung

Ein Konto, ein Ansprechpartner, ein Verantwortungszentrum. „Vygeja wählt die Software, die Drucker, die Applikatoren, die Farbbänder/Farben und die Scanausrüstung aus und koordiniert dann alles als System. Das bedeutet kürzere Projektlaufzeiten, weniger „Wer ist schuld?“ weniger Situationen und eine schnellere Inbetriebnahme – vom einfachen Arbeitsplatzdruck bis hin zu einer vollautomatischen Etikettenstation.
vygeja.lt

Maßgeschneiderte Softwarelösungen – für spezifische Bedürfnisse

Wenn Sie einen speziellen Prozess haben (einzigartige Verpackungen, mehrsprachige Etiketten, Batching, Chargenlogik oder vom Kunden geforderte Vorlagen), passen wir die Software an Ihr Szenario an. Dies kann zusätzliche Eingabeformulare, automatische Barcode-/2D-Code-Prüfungen, ein Druckarchiv für die Rückverfolgbarkeit oder sogar eine Verknüpfung mit dem Qualitätssystem umfassen, so dass jedes Etikett durch einen Datensatz unterstützt wird.

Warum wählen Sie unsere Layout-Software

Der größte Vorteil, den Sie jeden Tag erleben werden, ist die Konsistenz des Prozesses: Die Daten kommen von einer Stelle, der Bediener sieht nur das, was er eingeben muss, die Vorlagen sind versioniert, die Ausdrucke werden archiviert und Unstimmigkeiten werden vor dem Druck erkannt. Dies verringert nicht nur die Wahrscheinlichkeit von Fehlern, sondern verkürzt auch die Lernkurve für neue Mitarbeiter, da das System Sie „an die Hand nimmt“ und keine Spezialkenntnisse erfordert.