Wenn die Etikettierung der letzte Schritt vor dem Versand des Produkts ist, entscheidet die Tinte darüber, ob der Code klar und lesbar ist und die „Reise“ des Produkts überdauert. Deshalb entscheiden wir uns nicht zuerst für das „Billigste“, sondern für das, was für Ihre Oberfläche, Ihre Geschwindigkeit und Ihre Umwelt am besten geeignet ist – so vermeiden wir Nachdrucke, Rücksendungen und unnötige Ausfallzeiten.
Was sind Industriedrucker und warum die richtige Tinte wichtig ist
In der Produktion werden verschiedene Arten von Kennzeichnungsdruckern eingesetzt: Thermodrucker auf Kartuschenbasis (TIJ), Continuous-Inkjet-Technologie (CIJ) für hohe Geschwindigkeiten, Drop-on-Demand (DOD/pieso) für größere Symbole auf Kartons und UV-härtende Inkjet-Systeme für sofortiges „Lock-up“ auf glatten Oberflächen. Jeder Typ „mag“ seine eigene Chemie: TIJ arbeitet häufiger mit wasser- oder lösungsmittelbasierten Kartuschen, CIJ mit schnell trocknenden Lösungsmittelmischungen (auch weiß/gelbe Pigmentversionen sind erhältlich), DOD mit Wasser, Lösungsmittel oder UV-Tinten. Die richtige Tinte bedeutet scharfe Konturen, gleichbleibende Lesbarkeit und keine dramatische Wartung.
Kurz gesagt: auf Wasserbasis für poröse Oberflächen (Karton, Papier), auf Lösungsmittelbasis für glatte Oberflächen (Kunststoff, Glas, Metall) und hohe Geschwindigkeiten, UV-gehärtet für sofortige Aushärtung und hohe Beständigkeit auf nicht porösen Substraten. In Litauen bieten Hersteller und Lieferanten alle diese Bereiche an, von kostengünstigen Lösungen für Kartons bis hin zu Spezialmischungen für Kunststoffe oder Metall.
Farben auf Wasserbasis – wo sie verwendet werden und welche Vorteile sie haben
Wenn Sie auf Karton, Papierschachteln oder Etikettensubstrate drucken, bieten Tinten auf Wasserbasis eine saubere, geruchsneutrale Lösung. Sie ziehen schnell ein, ergeben scharfe Konturen und tragen nicht zur VOC-Belastung im Geschäft bei. Bei TIJ ist das besonders praktisch: Die Patrone ist in Sekundenschnelle einsatzbereit, der Druck ist gestochen scharf und der Wartungsaufwand ist minimal. Tinten auf Wasserbasis sind auch ideal für die Etikettierung von Paletten, Trays und anderen porösen Verpackungen, bei denen keine extreme Wasch- oder Fettbeständigkeit erforderlich ist.
Lösemittelhaltige Farben – feuchtigkeits-, fett- und abriebfest
Auf glatten Oberflächen – Folie, PP/PE/PET, lackiertem Blech, Glas – muss das Schild innerhalb von Sekunden „einrasten“. Es werden lösungsmittelbasierte Mischungen verwendet: Ethanol, MEK oder Acetonträger verdunsten schnell, und das Bindemittel haftet auch auf beweglichen Produkten sicher. Wenn der Untergrund dunkel oder transparent ist, werden pigmentierte Tinten (z.B. weiß oder gelb) verwendet, um dem Code Kontrast zu verleihen. Solche Mischungen sind in der Getränke-, Chemie- und Kosmetikindustrie weit verbreitet, wo Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit auf glatten Beschichtungen gefragt sind.
UV-Farben – sofortige Trocknung und hohe Beständigkeit
UV-härtende Tinten härten sofort nach der Bestrahlung mit der UV-LED/Lampe aus, wodurch der Code sofort abriebfest und feuchtigkeitsresistent wird – kein separater Trocknungsbereich erforderlich, Hochgeschwindigkeitsbetrieb und Kennzeichnung auf vielen ungepaarten Oberflächen. Dieser Trend ist dort beliebt, wo sofortige Verfügbarkeit und hohe Auflösung wichtig sind (kleine 2D-Codes auf Folien, Lackschachteln), sowie bei kleinen Produkten und Komponenten.
Speziallacke auf Metall, Kunststoff, Glas und anderen glatten Oberflächen
Unterschiedliche Oberflächen erfordern unterschiedliche Formulierungen. Auf Kunststoffen werden oft pigmentierte Lösungsmittelmischungen für den Kontrast oder UV-härtbare Lösungen für feine, schnell einsatzbereite Codes benötigt. Auf Metall und Dosendeckeln werden zusätzlich zu den Lösemittellösungen weiß/gelbe Pigmentvarianten verwendet, um die Markierung sichtbar zu machen. Lösemitteltinten werden für Glas im Getränkesektor und waschbare Mischungen für wiederverwendbare Behälter verwendet, die dem Waschgang standhalten und dort zuverlässig verschwinden. Temperaturempfindliche (thermochrome) und migrationsarme Tinten sind ebenfalls auf dem Markt erhältlich, wenn entsprechende Eigenschaften für einen bestimmten Prozess erforderlich sind.
Farben für den Lebensmittel- und Pharmasektor: zertifiziert und sicher für den Kontakt
In diesen Bereichen legen wir Wert auf die einfachen Dinge: Geruchsneutralität, stabile Lesbarkeit und Kompatibilität mit Verpackungen. Lösungen auf Wasserbasis funktionieren zuverlässig auf Papiereinlagen und Kartons; schnell trocknende Lösungsmittelmischungen auf Folien, Deckeln und Glasoberflächen oder UV für die sofortige Zubereitung. Wenn Sie mit wiederverwendbaren Behältern oder Sterilisationszyklen arbeiten, wählen wir waschbare oder besonders widerstandsfähige Optionen aus und zeigen Ihnen, wie sie sich auf Ihren Materialien bewähren – das Wichtigste ist, dass der Code vom ersten Scan bis zum letzten Tag im wirklichen Leben lesbar bleibt.
Hohe Geschwindigkeiten erfordern zwei Dinge: eine Chemie, die sofort einrastet, und einen Drucker, der sie stabil überträgt. CIJ-Tinten auf Lösungsmittelbasis sind der Industriestandard, wenn sich Flaschen, Dosen oder extrudierte Produkte ohne Unterbrechung bewegen; UV-härtende Tinten ermöglichen es, auf Trocknungsstationen bei Folien und lackierten Kartons ganz zu verzichten. Das Ergebnis ist ein sauberer, gestochen scharfer Code ohne „Verschütten“ und ohne zusätzliche Neupositionierung.
Pigmentierte oder farbstoffbasierte Industrietinten für Drucker? Wie Sie sich beim Kontrast nicht vertun
Die schwarzen Inkjet-Tinten bieten eine sehr schwarze optische Dichte auf porösen Oberflächen und sind ideal für Text und 1D/2D-Codes auf Karton. Pigmentierte Tinten (z.B. weiß, gelb) sind auf dunklen oder transparenten Oberflächen unentbehrlich, da sie eine beschichtete, kontrastierende Schicht bilden, anstatt sich „vollzusaugen“. Wenn Sie Produktfarben oder Beschichtungen ändern, halten Sie eine Pigmentpatrone bereit, damit Sie Ihre Markierung nicht durch Vergrößerung der Schriften oder Verlangsamung der Linie „retten“ müssen.
Wie Sie schnell Tinten für Großformatdrucker auswählen
Beantworten Sie drei Fragen für sich selbst. Oberfläche: porös (Karton/Papier) – wählen Sie wasserbasiert; glatt (PP/PE/PET, Glas, Metall) – lösungsmittelbasiert oder UV. Geschwindigkeit: hoch – CIJ mit schnell trocknenden Lösungsmitteln oder UV-Härtung; mittel – TIJ/DOD mit entsprechender Chemie. Haltbarkeit: wenn Sie mit Feuchtigkeit, Fett oder Abrieb konfrontiert sind, bevorzugen Sie lösungsmittelbasierte oder UV-Drucke. Wenn Sie Etiketten aufbringen, bietet der Thermotransferdruck mit Harzband (insbesondere auf PP/PET) in der Regel die beste Haltbarkeit. Und unten sehen Sie einen Testdruck auf Ihrer Verpackung, damit Sie die Realität sehen, nicht die Theorie.